Zeitzeuge Wolfgang Welsch am MGB
- Details
- 23. Juli 2012
17 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 verbrachten drei Tage an der Akademie Schloss Rotenfels. Sowohl Mitglieder der beiden Theater-Ags als auch interessierte Anfänger kamen zusammen, um gemeinsam zu spielen, zu improvisieren und sich die Ergebnisse ihrer Arbeit gegenseitig vorzustellen. In entspannter aber kreativer Atmosphäre arbeiteten die drei Theaterlehrer Maria Groß, Sven Reinwald und Marc Soedradjat Hand in Hand um im neuen Schuljahr möglichst viele Anmeldungen für die Arbeitsgemeinschaften zu bekommen.
Über die Auszeichnung unserer 10er NwT Klassen durch die Firma Lafarge finden Sie hier einen Bericht aus der BNN von Arnd Waidelich.
Es war ein dramatischer Moment beim Zementhersteller Lafarge. Ende 2010 fuhr beim Abladen einer Sandladung ausgerechnet am höchsten Punkt des Kippers eine Windböe in dessen Aufbauten. Der LKW stürzte um und begrub den Fahrer unter sich. Er war tot.
Nun hat sich die Wössinger Werksleitung die Sicherheit ganz groß auf die Fahnen geschrieben. So etwas soll nicht noch einmal vorkommen. Doch wie kann man das vermeiden? Antwort auf diese Frage sollte ein Kooperationspartner geben. Werksleiter Lutz Weber und der Umweltbeauftragte Tino Villano besannen sich des Modells „Wirtschaft macht Schule“, in dem das Werk mit dem Melanchthongymnasium (MGB) zusammenarbeitet.
Die NWT-Klassen 10a, 10b und 10c führten in diesem Schuljahr ein TheoPrax Projekt im Auftrag von Lafarge Zement in Wössingen durch. Nach den Abschlusspräsentationen im Mai 2012 bewertete die Lafarge Gruppe noch einmal intern die Arbeiten und zeichnete nun die besten Projektergebnisse aus. Die Siegergruppen hielten nochmals ihre Präsentationen vor der Belegschaft und stellten sich anschließend den Fragen der Zuschauer.
Im Rahmen eines Preisträgerkonzerts überreichten Gerhard Gößler, Vorsitzender der Werner-Stober-Stiftung, und Reiner Senger, Musikreferent am Regierungspräsidium Karlsruhe, den Werner-Stober-Preis an herausragende junge Musikerinnen und Musiker.
In diesem Jahr wurde Johannes Antoni aus der Klasse 10c des Melanchthon-Gymnasiums Bretten ausgezeichnet. Er erhielt den Preis für sein außerordentliches Können und sein Engagement als Musiker. Johannes spielt seit der 5. Klasse Trompete bei den Youngsters und der Combo und wechselt nun in die Big-Band. Dort wird er sein Können als Pianist zeigen. Seine hervorragenden Fähigkeiten am Klavier und sein kompositorisches Können bewies Johannes Antoni unter anderem bei einem Auftritt des Kammerorchesters des MGB. Er bereicherte das Repertoire durch ein jazziges Klavierkonzertstück. Seine Kompositionen unter anderem für die Bezirkskantorei und seine Bereitschaft, andere Musiker am Klavier zu begleiten oder Registerproben zu halten, zeichnen ihn nicht nur aus, sondern beweisen auch sein besonderes Engagement im schulischen und außerschulischen Musikleben.
Das Kaufhaus Schneider veranstaltete zusammen mit vielen Künstlern, Autoren und Vereinen eine Kulturwoche. Bevor das Gebäude abgerissen wird, durften viele Besucher noch einmal das Kaufhaus-Ambiente mit Kultur und Musik erleben. Wer in letzter Zeit das leerstehende Kaufhaus von außen betrachtet hat, musste feststellen, dass es von oben bis unten mit Graffiti besprüht worden ist. Doch dies war nicht etwa das Werk von Vandalen. Im Gegenteil, die zahlreichen Graffiti-Kunstwerke auf der Fassade des Hauses waren Teil der Kulturtage in Bretten.
70 junge Musikerinnen und Musiker trafen sich in der Aula des MGB um für einander und gemeinsam zu musizieren. Unter der Leitung ihrer jeweiligen Musiklehrer Reinhard Baumgärtner (ESG), Robert Gervasi und Andreas Sekulla (beide MGB) zeigten die Orchester der beiden Schulen, was sie verbindet. Die Liebe zur Musik.
Politiker, die ihre politischen Maßnahmen gern als „alternativlos" bezeichnen, Gruppierungen, die in Deutschland „national befreite Gebiete" schaffen wollen: ganz normale Verhältnisse oder Vorboten einer autoritär regierten faschistischen Gesellschaft? Dieser Frage widmete sich die Theater-AG2 des Melanchthon-Gymnasiums Bretten, die am vergangenen Wochenende unter der Leitung von Marc Soedradjat das Stück "Tsunami Hazard Zone" aufführte. ...mehr
Die Arbeitsgemeinschaft für Alte Musik und Kultur am Melanchthon-Gymnasium, auch als "Löffelstielzchen" bekannt, spielt im Rahmen eines Berichts der Landesschau über die Bedeutung des Mittelalters in Bretten eine tragende Rolle. Sie können die Jongleure und Musikanten der von Bernhard Wendel geleiteten Gruppe in der Mediathek der ARD anschauen. Dies ist einmal mehr ein Beleg dafür, welche bedeutende Rolle die ästethische Bildung am MGB auch für die Stadt Bretten hat.
Die Mediathek erreichen Interessierte über folgenden Link:
http://www.ardmediathek.de/swr-fernsehen-bw/landesschau-baden-wuerttemberg/mobil-zeitreise-ins-mittelalter?documentId=10022648
Am Mittwoch, den 13.06.2012 um 14.00Uhr ist es wieder soweit. Zum dritten Mal findet am MGB das Generationentreffen statt. Seniorinnen und Senioren, die Fragen zu Handy, Computer, Internet oder Ähnlichem haben, bekommen jeweils zwei Schüler an die Seite gestellt, die über zwei Stunden in die Rolle der Lehrer schlüpfen und in einem persönlichen Kurs Rede und Antwort stehen.
Die ersten beiden Veranstaltungen von „Schüler unterrichten Senioren“ waren ein voller Erfolg.
Das Melanchthon-Gymnasium Bretten lädt herzlich zu zwei Informationsabenden für Eltern und Lehrkräfte zum Thema "online unterwegs" ein.
Beginn der Veranstaltung ist jeweils um 19.00 Uhr in der Aula des MGB, voraussichtliches Ende: 21.30 Uhr.
Einen verschiebbaren Knoten binden, ein Rezept für Spätzle aufschreiben, zwei Minuten genau abschätzen, einen anderen Jungen in die stabile Seitenlage bringen oder einen Fußball jonglieren. Diese und andere Fähigkeiten waren beim ersten Boys' Day am MGB gefragt
Zusammen mit 8 Lehrern des Kollegiums organisierte Schulsozialarbeiter Markus Gewald am 26.4. (dem bundeseinheitlichen „Boys' Day") einen „Jungen Parcours" in der Aula. Insgesamt 7 Stationen waren zu bewältigen (und ein schriftliches „MGB-Quiz" auszufüllen). Die teilnehmenden Jungen waren dabei ganzheitlich gefordert:
Vom 12. bis 20. März 2012 durften wir, die Klasse 10d des Melanchthon Gymnasiums Bretten, gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Weis und Frau Groß, eine Woche mit vielen Erfahrungen, neuen Bekanntschaften und interessanten Ausflügen erleben. Am Montag den 12. April ging die Reise los. Die Gefühle waren gemischt. Die Ungewissheit, ob die Gastfamilie nett ist, oder ob man sich mit dem Austauschpartner versteht, war groß. Doch die Vorfreude auf das, was wir alles erleben würden, war größer. So machten wir uns auf die 8-stündige Reise nach Norditalien.
Wer die Mensa-Seite aufrufen will, muss das neue Sicherheitszertifikat herunterladen. Dazu muss man je nach Browser auf "Weiter", "Zulassen" oder "Neues Zertifikat herunterladen" oder ähnliches klicken. Meistens erscheint oben rechts ein Button, den man dazu anklicken kann.
Die Theater AG des MGB präsentiert Ken Campbells „Mr Pilks Irrenaus".
Das Konzept ist klar. Schwarz und weiß beherrscht ganz konsequent die Bühne. Und doch macht die Inszenierung der Theater AG unter der Leitung von Sven Reinwald schnell deutlich, dass es im Leben eigentlich nur Schattierungen von Grau gibt. Realität und Illusion sind in den Szenen nie so genau von einander zu unterscheiden. Das macht die Auseinandersetzungen mit den Minidramen Campbells so spannend, auch für die Spieler auf der Bühne.
Seit kurzem steht eine weitere Mobile Medieneinheit zur Verfügung: "Mobi-Blau 02". Die Mobi wurde aus einem alten Medienwagen von Schülern der E-Medien-AG gebaut. Dabei waren Planung und Umsetzung nicht einfach, denn der alte Medienwagen entsprach im Aufbau keiner bisher eingesetzten Mobi, was das Entwickeln einiger neuer Lösungen nötig machte. Die Anschaffung einer neuen Mobilen Medieneinheit konnte somit eingespart werden. Die nötigen Gerätschaften wie PC, Beamer, Lautsprecher etc. waren im E-Medien-Lager vorrätig, so dass die neue Mobi quasi zum Nulltarif aufgebaut wurde, was einer Einsparung von ca. 2000 Euro gegenüber einer Neuanschaffung entspricht.
Um Sie in der Wahl des Profils zu unterstützen, stellen wir Ihnen die Präsentation der Informationsveranstaltung zur Verfügung. Bitte beachten Sie: Die Wahlzettel müssen bis Freitag, 4. Mai 2012 beim Klassenlehrer abgegeben werden..
MGB holt zweimal Platz 2.
Der von der Firma „Reise mit Wöhrle" gespendete Tischkicker für das MGB ist rege in Gebrauch. Der Schulsozialarbeiter Markus Gewald konnte schon mehrere Kicker-Turniere durchführen.
Bei den Tischkicker Ausscheidungs-Spielen am MGB maßen sich insgesamt 46 Zweier-Teams. Die siegreichen Mannschaften der Klassenstufen 5 bis 7 nahmen dann am Endturnier im Jugendhaus Bretten teil. Dabei erzielten sie achtbare Ergebnisse:
Dass sich die Arbeit und das Engagement des Vereins auszahlt, konnten die Gäste am MGB gleich zu Beginn der Feierstunde erleben, denn der Chor mit seinen fast 80 Mitgliedern und die Big Band gaben der Veranstaltung mit ihren Darbietungen einen beeindruckenden Rahmen. Die musikalischen Leiter Marianne Abele und Bernhard Pfaus betonten, der Förderverein erleichtere durch seine Unterstützung die Arbeit an der Schule entscheidend und mache vieles erst möglich.
Auch im Raum Bretten ist der Bestand der völlig ungefährlichen, heimischen Wildbienen – obwohl diese unter Schutz stehen - weiterhin gefährdet. Hauptursachen sind der Verlust ihrer Lebensräume und der Einsatz von Pestiziden. Außerdem verringern zu aufgeräumte Gärten das Angebot an Nistmöglichkeiten. Mit einem gemeinsamen Schutzprojekt soll jetzt den Wildbienen geholfen werden.
Konzert am Freitag 27. April 2012, 20.00 Uhr und Samstag 28. April 2012, 19.00 Uhr im Hallen-Sportzentrum Bretten
Ausführende: Evangelische Bezirkskantorei Bretten, Chöre des Melachthongymnasiums und des Edith-Stein-Gymnasiums Bretten, Leitung: Bärbel Tschochohei
Streicher des Melanchthongymnasiums mit einem Kantatenorchester Konzertmeister Robert Gervasi„Mr. Pilks Irrenhaus" - eine Aufführung der Theatergruppe des MGB unter der Leitung von Sven Reinwald
Wenn Sie einen wahnsinnigen Abend erleben möchten, kommen Sie am Samstag, den 28. oder Sonntag, den 29. April um jeweils 19.00 Uhr in die Aula des Melanchthon-Gymnasiums Bretten. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Am Melanchthon-Gymnasium gehört es zum Schulprofil, dass die 7. Klassen einen mehrtägigen Landschulheimaufenthalt durchführen. Seit vielen Jahren findet dieser Aufenthalt mit allen 7.Klassen als Winterlandschulheim in Hirschegg im Kleinwalsertal statt.
Durch diese schulische Veranstaltung sollen die Schülerinnen und Schüler das Skifahren als erlebnisreiche und für ihre Freizeit relevante Beschäftigung kennenlernen und ihre individuelle Freude daran entdecken. Das Erlebnis fördert die Gemeinschaft und das miteinander Lernen wird als etwas Positives erlebt. So dient es auch der Stärkung der Klassengemeinschaft und fördert die Sozialkompetenz. Die Schülerinnen und Schüler erleben Natur hautnah, was dazu beiträgt, ein ökologisches Bewusstsein im Sinne von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen und zu fördern.
Unsere Unterkünfte in Hirschegg sind die Jugendheime Bergengrün und Bergheimat, die inmitten des Skigebietes Heuberg liegen. Die Schülerinnen und Schüler, ob Anfänger oder fortgeschrittener Skifahrer, fahren während des gesamten Aufenthalts in organisierten Gruppen, die ihrem Können entsprechen. Geführt werden die Gruppen immer von einer Skilehrkraft, in der Regel eine betreuende Lehrerkraft aus dem MGB. Die Skigruppen sind relativ klein, wobei vor allem auf die Anfänger Rücksicht genommen wird. Bei schlechten Witterungsbedingungen gibt es die Möglichkeit von Ersatzaktivitäten wie Schlittschuhlaufen, Baden im Hallenbad oder Besuch der Skisprungschanze im nahe gelegenen Oberstdorf. Das Abendprogramm wird von den Klassen und Lehrkräften gemeinsam gestaltet.
Als Klassenveranstaltung ist dieses Winterlandheim für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 verpflichtend. Falls aus finanziellen Gründen Bedenken bestehen, möchten wir auf unseren Sozialfond hinweisen, welcher ganz unbürokratisch in Anspruch genommen werden kann. Skier, Skischuhe, Stöcke und neuwertige Helme können bei Bedarf günstig in Hirschegg ausgeliehen werden.
Bei den zahlreichen, in den letzten Jahren durchgeführten Aufenthalten im Winterlandschulheim hatten alle Kinder viel Freude und Spaß am Skifahren. Sie konnten neue Bewegungserfahrungen machen, durften ein tolles Gemeinschaftsgefühl erleben und konnten zahlreiche positive Impulse für die Klassengemeinschaft mitnehmen.
Der folgende Artikel stammt von Bernd Neuschl, erschien in der BNN und wurde uns dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt.
Für einen Abiturienten am Melanchthongymnasium gibt es zwischen den Prüfungen viele Möglichkeiten, die rare wie wertvolle Freizeit zu genießen. Luis Weißenrieder pfeift aber auf Erholungspausen und bläst lieber Carl-Maria von Webers „Concertino für Klarinette und Orchester".
106 Kinder musizierten in verschiedenen Ensembles.
Wie jedes Jahr zeigten die diversen Schulorchester am Melanchthon-Gymnasium, dass eine kontinuierliche musikalische Ausbildung wunderbare Früchte trägt.
Schülerinnen und Schüler, die noch vor einigen Jahren in der Streicherklasse ihre ersten Schritte taten, zeigten im Kammerorchester, welche enormen Fortschritte sie unter der Anleitung kompetenter Orchesterleiterinnen und –leiter bereits gemacht haben.