Porti - Schüler bauen tragbare Medieneinheit
- Details
- 25. Juni 2013
Erich Kästner hat es auf den Punkt gebracht: „Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch“. Peter Maffay hat diesen Sinnspruch mit seinem Musical „Tabaluga oder die Reise zur Vernunft“ musikalisch aufbereitet. Allerlei Lebensweisheiten werden da dem kleinen Drachen in überwiegend lustigen Liedern vermittelt. Die Musical-Kids des Melanchthongymnasiums Bretten (MGB) präsentierten eine kleine, feine Version des Maffay-Hits. Der in vielerlei Hinsicht großartige MGB-Chor brillierte im zweiten Teil. Über 90 Schüler pflegen da ein vielgestaltiges Repertoire auf hohem Niveau. Es ist schlicht erstaunlich, was die Vollblutmusikpädagogin Marianne Abele auf die Beine stellte. Drei Abende, zwei Chöre und ein Motto: „Thank You For The Music“.
Erich Kästner hat es auf den Punkt gebracht: „Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch“. Peter Maffay hat diesen Sinnspruch mit seinem Musical „Tabaluga oder die Reise zur Vernunft“ musikalisch aufbereitet. Allerlei Lebensweisheiten werden da dem kleinen Drachen in überwiegend lustigen Liedern vermittelt. Die Musical-Kids des Melanchthongymnasiums Bretten (MGB) präsentierten eine kleine, feine Version des Maffay-Hits. Der in vielerlei Hinsicht großartige MGB-Chor brillierte im zweiten Teil. Über 90 Schüler pflegen da ein vielgestaltiges Repertoire auf hohem Niveau. Es ist schlicht erstaunlich, was die Vollblutmusikpädagogin Marianne Abele auf die Beine stellte. Drei Abende, zwei Chöre und ein Motto: „Thank You For The Music“.
Der Spendenaufruf der Jugendmusikschule blieb auch am Melanchthon Gymnasium nicht ungehört. Aufgrund des Musikprofils, in dem alle Schülerinnen und Schüler ein Instrument spielen, hat das MGB enge Kontakte zur JMS, denn viele MGBler werden dort unterrichtet. Daher ist die Solidarität mit den durch das Hochwasser betroffenen Kollegen natürlich besonders groß. Bei den drei Konzertabenden der Chöre des MGB am vergangenen Wochenende wurden durch Spenden und den CD-Verkauf 1664,60 Euro gesammelt.
Bis auf eine besuchten alle sechsten Klassen mit ihren Klassenlehrern bzw. Klassenlehrerinnen und unserem Schulsozialarbeiter Markus Gewald den Hochseilgarten „Gate“ in Ettlingen.
Zu Beginn des Tages wurde in verschiedenen spielerischen Aktionen das Teamwork in der Klasse verbessert und somit die Klassengemeinschaft gestärkt. Es wurde hier schnell deutlich, dass man nur gemeinsam erfolgreich ist und man dementsprechend auch gemeinsam scheitert. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten kreative Energie beim Lösen von Problemen und überraschten selbst die Trainer mit originellen und erfolgreichen Strategien. Hier zeigten sie sich Gruppen von Erwachsenen überlegen und feierten ihren gemeinsamen Erfolg begeistert.
Wie bekomme ich einen privaten Studienkredit? Was ist ein KFW Kredit? Ab wann bin ich Bafög berechtigt? Wo kann man sich für ein Hochschulstipendium bewerben? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten interessierte Oberstufenschüler/innen und deren Eltern bei einem Informationsabend zum Thema „Finanzierungsmöglichkeiten für Studenten/Studentinnen“, der am 3.6.2013 in der MGB Mensa stattfand.
Wer an Beethoven denkt, hat in erster Linie jubelnde Brillanz in den Ohren. Gänzlich andere Saiten zog das Sinfonieorchester Bretten am Melanchthongymnasium auf: Die als Auftakt aufgewühlt interpretierte „Coriolan-Ouvertüre“ zählt nicht zur Tabellenspitze orchestraler Freudenausbrüche. Das Sujet ist derart düster und dramatisch, dass man nur staunen konnte, mit wie viel Ernst und Empathie die vielen jungen Musiker den Notentext verinnerlicht hatten.
Am Boys’ Day wurde den Jungen der 5. und 6. Klassen in der Mittagspause ein besonderes Angebot gemacht. Wie im letzten Jahr organisierte Schulsozialarbeiter Markus Gewald gemeinsam mit einigen Lehrern eine Aktivität nur für die „Männer“. Dieses Jahr konnten sie sich in einem Parcours messen, der in der Gymnastikhalle aufgebaut wurde.
Die Mädchen berichten: Am 28.2.2013 fand in unserer Klasse ein Mädchen-Jungen-Tag statt. Dieser Tag wurde von Herrn Gewald und unserer Klassenlehrerin geleitet.
Wir Mädchen haben an diesem Tag mit Ihrer Lehrerin über Probleme untereinander und Mädchensachen geredet und hatten Zeit, alte Streitigkeiten zu klären. Auch haben wir uns mit Hilfe von Eigenschaftskärtchen unseren Traummann vorgestellt und Fragen an die Jungs aufgeschrieben. Am Schluss trafen sich Mädchen und Jungen wieder, haben die Fragen beantwortet und sich gegenseitig den Traummann bzw. die Traumfrau vorgestellt, was für manche Überraschung sorgte.
Bereits zum zweiten Mal reiste der 90-jährige Heinz Hesdörffer aus Frankfurt nach Bretten, um Schülerinnen und Schülern des MGB über seine Erfahrungen während der NS-Zeit zu berichten.
Als deutscher Jude erlebte Heinz Hesdörffer bereits als Kind nach 1933 Ausgrenzung, wurde später deportiert und überlebte die Konzentrationslager Auschwitz und Sachsenhausen. Eindrücklich schilderte der 90-jährige Einzelheiten aus dem Alltag als KZ-Häftling. Er habe großes Glück gehabt, dass er trotz aller Entbehrungen und Demütigungen nie die Hoffnung verloren habe. Die Aufseher hätten ihm bei der Ankunft in Auschwitz prophezeit, man komme hier „zum Tor rein und zum Schornstein raus“ – diesem Schicksal sei er mit viel Glück entkommen, während seine Mutter und sein Bruder von den Nazis ermordet wurden.
Im Rahmen von Betriebserkundungen werden Schulen erste Kontakte zur Arbeitswelt ermöglicht. Hierbei können informelle Gespräche mit Fachleuten geführt werden. Somit können erste Berührungspunkte gesammelt werden.
Vor Kurzem besuchte der Wirtschaftskurs J1 von Frau Sandra Fichtner die Firma TRUMPF Metallbau im Walzbachtal. Interessierte können hier das Protokoll einsehen.
Betriebserkundung Trumpf
Am Donnerstag, den 14.3.13 fuhren 27 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 d mit ihren Lehrern Sonette Weis und Klaus Plümer nach Crema in der Nähe von Mailand. Dieser Austausch besteht schon seit 12 Jahren zwischen dem Melanchthon-Gymnasium und dem „Istituto Tecnico Luca Pacioli“.
Bei den Tischkicker Ausscheidungs-Spielen am MGB, die vom Schulsozialarbeiter Markus Gewald unter tatkräftiger Mithilfe der SMV durchgeführt wurden, maßen sich insgesamt 54 Zweier-Teams. Die siegreichen Mannschaften der Klassenstufen 5 bis 8 nahmen dann am Endturnier aller Brettener Schulen im Jugendhaus Bretten teil.
Dabei erzielten sie tolle Ergebnisse: Dreimal konnte Bürgermeister Leonhardt die Siegerpokale ans MGB überreichen (in den Klassenstufen 5, 6 und 8), einmal sprang der 3. Platz heraus (Klassenstufe 7).
Die vielen Trainingsspiele an den beiden MGB-Kickern hatten sich wohl ausgezahlt. Organisiert wurde das Tischkicker-Endturnier bereits zum zweiten Mal von den Schulsozialarbeitern der Stadt Bretten und dem Jugendhaus Bretten.
Die Schulsozialarbeit führt in Kooperation mit der psychologischen Beratungsstelle in Bretten zwei interaktive Workshops für Eltern der Unter- und Mittelstufe am MGB durch.
Workshop 1:
Montag; 22.4.13„Typisch Mädchen?!“
Was brauchen Mädchen von Eltern?
Workshop 2:
Montag; 29.4.13„Typisch Jungs?!“
Was brauchen Jungs von Eltern?
Jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr;
Melanchthon-Gymnasium; Raum G52
Anmeldungen bitte an
MGB Schulsozialarbeit
Herr Gewald; 07252 / 9352-37; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Oder
MGB Elternbeirat
Frau Beisel; 07252 / 6069; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lebensmittel für den Brettener Tafelladen
Die Bilanz ist sehr positiv, über 30 Kisten mit unverderblichen Lebensmitteln und Hygieneartikeln konnten am vergangenen Freitag vom Melanchthon-Gymnasium an die Brettener Tafel übergeben werden.
Eine Woche lang wurden am MGB täglich Spenden gesammelt, mit einer überwältigenden Resonanz. Die Aktion wurde durch die Zusammenarbeit des Fördervereins, des Elternbeirats und der SMV, mit Unterstützung der Rektorin Elke Bender, verwirklicht. Bei der Spendenübergabe brachte sie in einer Ansprache ihre große Freude über das Engagement der Schüler zum Ausdruck.
Mit dem neuen Schuljahr beginnt am MGB der Unterricht in der zweiten Fremdsprache erst in Klasse 6!
Sowohl Französisch als auch Latein starten damit ein Jahr später. So soll der Einstieg in die Unterstufe des Gymnasiums für die neuen Fünftklässler in G8 entlastet werden.
Schüler des Melanchthon-Gymnasiums erhalten eine Einführung in die Welt der Tontechnik
Wer würde nicht gerne an einer großen Filmproduktion mitarbeiten, mit einer der großen Bands auf Welttournee gehen, neue Computerspiele entwickeln oder mit innovativem Webdesign einer Firma zu einem erfolgreichen Internetauftritt verhelfen? Mit seinem Besuch am MGB machte Walter G. Hauschild den Schülerinnen und Schülern zweier 10. Klassen noch mehr Lust darauf.
Alkohol-Kriegerin, gestürzte Ballprinzessin, blaue Sportler: Die besten Plakate gegen das „Komasaufen“ kommen nach Bretten. Das MGB zeigt ab 04.03.2013 eine neue große Wanderausstellung der DAK-Gesundheit zum steigenden Alkoholmissbrauch von Jugendlichen. Unter dem Motto „bunt statt blau“ hatten sich im Frühjahr 2012 mehr als 15.000 Schüler aus ganz Deutschland mit bunten Bildern und coolen Sprüchen an einem Wettbewerb beteiligt. Jetzt gehen die 32 Motive der Landesgewinner und Sonderpreise „Junge Künstler“ auf Tour, um über die Gefahren beim Rauschtrinken aufzuklären.
Mit seinem Musikprofil und der Möglichkeit, an der Schule ein Streichinstrument zu erlernen, bietet das MGB sicherlich hervorragende Möglichkeiten der persönlichen Entwicklung und ästhetischen Bildung. Ebenso wichtig erscheint jedoch, dass die Schulgemeinschaft durch diese festlichen Konzertabende gestärkt wird. Dicht gedrängt lauschten Jung und Alt, Groß und Klein den vier Streicherensembles am Melanchthon-Gymnasium.
Die Schülerinnen des Neigungs- und Profilkurses Musik gestalteten am Freitag, den 8. Februar das nun schon traditionelle Abiturientenkonzert. Der Musiklehrer des Kurses, Robert Gervasi, begrüßte die anwesenden Gäste in der Aula des Melanchthon-Gymnasiums und erläuterte kurz die Rahmenbedingungen der Abiturprüfung im Fach Musik. Neben einem zehnminütigen Wahlprogramm wird den Abiturienten acht Wochen vor dem Prüfungstermin ein Pflichtstück zugeteilt, das in der Prüfung vorgestellt wird und danach Inhalt eines Gesprächs bildet.
In der Woche vom 4. bis zum 8. März 2013 findet eine Woche des sozialen Engagements an unserer Schule statt: das MGB unterstützt mit seinen Spenden den Brettener Tafelladen!
Hier finden Sie ein Schreiben mit allen wichtigen Informationen dazu. Bitte unterstützen Sie diese Aktion tatkräftig!
Seit diesem Schuljahr gibt es am MGB ein neue Attraktion, nämlich den English Drama Club (Year 5). Es handelt sich hierbei um ein Angebot im Rahmen der Poolstunden für die Fünftklässler. Diese können einmal pro Woche unter der Leitung von Englischlehrer Bastian Witt ihre Mittagspause kreativ gestalten.
Auch dieses Jahr konzertieren am Melanchthon-Gymnasium Bretten zwei Schulorchester sowie zwei Musikklassen, in denen die Schüler ein Streichinstrument lernen.Unter der Leitung der Musiklehrer Carolin Wandel, Robert Gervasi und Andreas Sekulla finden die Konzerte am Freitag, den 1. März, und am Samstag, den 2. März, um jeweils 19:30 Uhr in der Schulaula statt. Die Besucher werden von der Chamäleon-AG der Schule bewirtet, der Eintritt ist frei.
Alle wichtigen Termine zum Abitur 2013 stehen jetzt auch online bereit.
Loggt euch dazu bitte ein: sie stehen unter "Für MGBler".
Neu durchstarten will der Förderverein des Melanchthon-Gymnasiums. Bei der vergangenen Mitgliederversammlung wurde eine neue Vorstandschaft gewählt, nachdem die bisherige Vorstandschaft die Amtsgeschäfte abgegeben hatte. Dabei wurde nicht an Lob und Anerkennung für die bisherigen Vorstände unter der Leitung von Frau Traudl Frey-Petschauer und Frau Dr. Monika Stütz gespart. Nach der Verlesung der Rechenschaftsberichte des Vereines durch Bernd Nauschnegg und des Berichtes der Kassenprüfer wurde der scheidenden Vorstandschaft eine vorbildliche und einwandfreie Leitung bestätigt.
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: neuer 1. Vorsitzender ist Gerd Wagner, als Stellvertretende Vorsitzende fungiert Carmen Drabek, neuer Schatzmeister wurde Vincenzo Giuliano und als Schriftführerin wurde Sabine Muckenfuß-Trischler ins Amt gewählt. Als Beisitzer/innen wurden Isolde Dohle, Bernhard Steger, Christoph Götte, Susann Walter, Renée Ziegler, Ingrid Salameh und Silke Schäfer gewählt. Zu Kassenprüfern wurden Hubert Schmitt und Konrad Beisel ernannt.